Panel
Mittwoch, 23. Januar 2019, 13:30 - 14:30 UHR
CHICAGO
Deutsch
Referent(en): Jan Brzezek, Guido Bühler, Valerio Roncone, Prof. Dr. Fabian Schär, Roger Studer
Moderation: Werner Grundlehner
CEO & Gründer, Crypto Finance Gruppe
Jan Brzezek ist Gründer der Unternehmen der Crypto Finance Gruppe, sowie CEO der Crypto Finance AG, Crypto Fund AG und Crypto Broker AG. Vor der Gründung des Finanztechnologieunternehmens war Jan Brzezek in verschiedenen Positionen bei UBS Asset Management, Wealth Management und Investment Bank tätig. In seiner letzten Position war er als Business Manager für den President UBS Asset Management tätig. Darüber hinaus war er ein globaler Innovationsexperte und arbeitete an den Auswirkungen neuer Technologien auf das Geschäftsmodell von der UBS. Er war verantwortlich für das Proof-of-Concept vom Smart Structured Product. Zuvor war er mehrere Jahre im Derivatives- und Fixed-Income Sales und Trading für die UBS in Zürich, Singapur und Hongkong tätig. Vor seiner Karriere bei der UBS war er Derivatives-Experte an der SIX Swiss Exchange. Jan hat einen Bachelor-Abschluss in Banking und Finance der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
CEO, SEBA Crypto AG
Guido Bühler ist ein Visionär, dessen Know-how auf dem Gebiet der globalen Unternehmensfinanzierung basiert. Er verfügt über umfassende Erfahrung in den Bereichen Banking, Risk, Asset und Wealth Management. Guido Bühler baute und leitete grosse globale Teams bei UBS und prägte die Marktinfrastruktur mit der EZB und DTCC mit. Zuletzt gründete er das preisgekrönte strategische Beratungs- sowie Risiko- und Researchunternehmen B&B Analytics. Guido Bühler ist CEO der SEBA Crypto AG, dessen Ziel es ist, eine der weltweit ersten lizenzierten und beaufsichtigten Krypto-Banken zu sein.
Head Future Business, SIX, Securities & Exchanges
Valerio Roncone ist 2013 als Head Markets & Clients der SIX beigetreten und hat Anfang 2018 eine neue Funktion als Head Product Management & Development innerhalb der neuen Geschäftseinheit Securities & Exchanges übernommen. Seit dem 1. Dezember 2018 ist er Leiter des Bereichs Future Business. In dieser Funktion ist er für Business Development, Strategie, M&A sowie Securities Finance und Trade Repository verantwortlich. Vor seiner Tätigkeit bei der SIX begann Valerio Roncone seine Karriere 1988 mit einem kurzen Aufenthalt bei der Bank Cantrade. Im Jahr darauf wechselte er zur Bank Julius Bär in Zürich, wo er die nächsten 16 Jahre tätig war. Während seiner Zeit bei Julius Bär war er in verschiedenen Führungspositionen im Backoffice-Bereich der Bank tätig. Dazu gehörte die Verantwortung für Derivatprodukte sowie für Kapitalmassnahmen, bevor er zusätzliche Verantwortung als Head Securities übernahm. Im Jahr 2007 wechselte Valerio Roncone zu EFG Financial Products als Managing Director und Head Operations. Er leitete die Entwicklung und Implementierung neuer Produkte und Dienstleistungen bis 2013, um zur SIX zu wechseln.
Professor und Geschäftsleiter Center for Innovative Finance (CIF), Universität Basel
Prof. Dr. Fabian Schär hält die Credit Suisse Asset Management (Schweiz) Professur für «Distributed Ledger Technology (Blockchain) / FinTech» und ist Geschäftsführer des Center for Innovative Finance an der Universität Basel. Zusätzlich ist er Vorstandsmitglied der «Swiss Blockchain Federation» (Bundesrats Taskforce). Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf interdisziplinären Analysen von Smart Contracts, der Tokenisierung von Assets und möglichen Anwendungen der Blockchain-Technologie. Er hat zum Thema Kryptoassets und Blockchain-Technologie promoviert und ist Co-Autor mehrerer Publikationen - darunter das Bestsellerbuch «Bitcoin, Blockchain und Kryptoassets» sowie einige wissenschaftliche Artikel, welche u.a. in dem renommierten «Federal Reserve Bank of St. Louis Review» publiziert wurden. Er ist Organisator des «Blockchain Symposiums», der «Blockchain Challenge» und Mitinitiator eines Projekts, bei dem akademische Leistungsnachweise auf einer Blockchain gesichert werden. Darüber hinaus ist er Verwaltungsrat bei der Crypto Fund AG, dem ersten FINMA regulierten Vermögensverwalter für Cryptoassets, Berater bei Vision& und Smart Containers, hält Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen und bei der Deutschen Börse und ist geladener Redner auf zahlreichen Konferenzen, darunter die G20 Global Financial Stability Conference. Zuvor war er als Berater in verschiedenen Positionen bei Banken und banknahen Unternehmen tätig. Wichtigste Punkte: - Professor für Distributed Ledger Technologies (Blockchain) und Fintech an der Universität Basel. - Geschäftsleiter des Center for Innovative Finance, Universität Basel. - (Co-)Author mehrerer Publikationen, darunter das Bestseller-Buch «Bitcoin, Blockchain und Kryptoassets» und mehrere Fachartikel im Federal Reserve Bank of St. Louis Review. - Verwaltungsrat und Berater von mehreren Blockchain-Projekten und geladener Referent an zahlreichen renommierten Konferenzen, darunter die G20 Global Financial Stability Conference.
Leiter des Vontobel Investment Banking und Mitglied der Vontobel-Konzernleitung
Roger Studer ist Leiter des Vontobel Investment Banking und Mitglied der Vontobel-Konzernleitung. Roger Studer, der seine Karriere 1984 bei Vontobel begann, wurde 1992 zum Leiter Warrants and Options Trading und 1995 zum Leiter Market Making Derivative Products ernannt. 1997 war er Leiter Privatkunden Österreich der DG Bank AG (Schweiz), 1999 Leiter der quantitativen Asset Allocation der Rentenanstalt/Swiss Life und bis 2000 Leiter des Portfolio Management und Research der ABN AMRO Bank AG (Schweiz). Im Jahr 2001 wurde Roger Studer von Vontobel zum Leiter des Risikomanagements und der Entwicklung von Derivatprodukten sowie im Jahr 2003 zum Leiter Finanzprodukte ernannt. Im Jahr 2008 wurde er zum Leiter des Vontobel Investment Banking befördert und trat in die Konzernleitung von Vontobel ein. Er ist Vizepräsident der European Structured Investment Products Association (Eusipa) in Brüssel, Belgien. Roger Studer hat einen MBA von Rochester-Bern und ist eidgenössisch diplomierter Finanzanalyst und Portfoliomanager (CIA), eidgenössisch diplomierter Experte für Finanzen und Anlagen (CIWM).
Wirtschaftsredaktion, «Neue Zürcher Zeitung»
Werner Grundlehner arbeitet seit Ende 2011 bei der «Neuen Zürcher Zeitung». Dort behandelt er Finanzmarkt- und Geldanlage-Themen. In den vergangenen Jahren schrieb der Journalist auch zahlreiche Artikel zu Krypto-Währungen, ICO und Blockchain-Projekten. Er ist seit mehr als 20 Jahren als Wirtschaftsjournalist tätig und hat für zahlreiche Publikationen geschrieben. Werner Grundlehner begann 1997 als Redaktor bei der «Finanz und Wirtschaft» – wo er über zehn Jahre tätig war. Ursprünglich absolvierte, der 1965 im Thurgau Geborene, eine Banklehre und besuchte später die Höhere Wirtschafts- und Verwaltungsschule in St. Gallen. Anschliessend arbeitete er für das Schweizer Fernsehen und verschiedene Banken.